Baklava Frankfurt Entdecken: Wo Gibt Es Die Besten Süßen Köstlichkeiten? Wenn du dich jemals gefragt hast, wo man in Frankfurt die besten Baklava genießen kann, dann bist du hier genau richtig! Baklava, die unwiderstehliche, süße Spezialität aus dem Nahen Osten, hat in den letzten Jahren auch in Frankfurt enorm an Beliebtheit gewonnen. Doch welche Orte bieten wirklich das authentischste und leckerste Baklava in der Mainmetropole? In diesem Artikel nehmen wir dich mit auf eine köstliche Reise durch Frankfurt und zeigen dir, wo du die besten Baklava Frankfurt findest – von traditionellen Konditoreien bis hin zu modernen Genuss-Hotspots.
Viele fragen sich: Was macht Baklava in Frankfurt so besonders? Die Antwort liegt nicht nur in der Qualität der Zutaten, sondern auch in der Kunst der Zubereitung. Frankfurt ist eine multikulturelle Stadt, die eine Vielzahl an kulinarischen Einflüssen vereint. Deshalb findest du hier nicht nur klassisches türkisches Baklava, sondern auch kreative Variationen mit Pistazien, Walnüssen oder sogar Schokolade. Baklava Frankfurt kaufen wird so zum echten Erlebnis für alle Naschkatzen und Feinschmecker!
Bist du bereit, die süßen Geheimtipps der Stadt zu entdecken? Ob du nun auf der Suche nach einem kleinen Mitbringsel bist oder dich einfach selbst verwöhnen willst – unser Guide zeigt dir die angesagtesten Adressen, die dein Baklava-Herz höherschlagen lassen. Verpasse nicht die Chance, die authentischsten Baklava Frankfurt Shops zu entdecken und dich von den unwiderstehlichen Aromen verführen zu lassen!
Baklava in Frankfurt: 7 Geheimtipps für unwiderstehliche Süßigkeiten
Baklava in Frankfurt: 7 Geheimtipps für unwiderstehliche Süßigkeiten
Wer in Frankfurt auf der Suche nach Baklava ist, wird schnell merken, dass es nicht immer einfach ist, die besten süßen Köstlichkeiten zu finden. Baklava, das beliebte Gebäck aus dünnen Teigschichten, Nüssen und Honig, hat eine lange Geschichte und wird in verschiedenen Varianten angeboten. Aber wo gibt es in Frankfurt die besten Baklava? Hier zeigen wir dir 7 Geheimtipps, die du nicht verpassen sollst, wenn du Baklava Frankfurt entdecken möchtest.
Baklava: Ein kurzer Blick in die Geschichte
Baklava ist eine süße Nachspeise, die vor allem in der türkischen, griechischen und arabischen Küche bekannt ist. Ursprünglich stammt Baklava wahrscheinlich aus dem Osmanischen Reich, wo es seit Jahrhunderten als Festtagsgebäck serviert wurde. Die Zubereitung erfordert viel Geduld, weil die Teigblätter hauchdünn sein müssen und jede Schicht sorgfältig mit Butter bestrichen wird.
Die Füllung besteht meistens aus gehackten Nüssen wie Walnüssen, Pistazien oder Mandeln, die mit Zucker oder Honig gesüßt sind. In Frankfurt gibt es viele Bäckereien und Konditoreien, die dieses traditionelle Rezept mit modernen Varianten kombinieren.
Warum Baklava in Frankfurt besonders beliebt ist
Frankfurt ist eine multikulturelle Stadt mit einer großen türkischen und arabischen Gemeinschaft. Dadurch findet man hier viele authentische Geschäfte, die Baklava anbieten. Außerdem schätzen viele Frankfurter die Mischung aus süß und knusprig, die Baklava zu einem perfekten Snack für zwischendurch macht.
Die Stadt hat auch eine lange Tradition im Bereich der Patisserie, was bedeutet, dass einige Bäcker ihre eigene Interpretation von Baklava entwickeln, die man so in anderen Städten nicht findet.
7 Geheimtipps für Baklava in Frankfurt
Hier sind sieben Orte, wo du sehr gutes Baklava in Frankfurt bekommt. Die Liste enthält sowohl traditionelle als auch moderne Varianten, damit für jeden Geschmack etwas dabei ist.
Baklava Haus am Kaiserplatz
- Traditionelle türkische Rezepte
- Frisch gebackene Blätterteigschichten
- Besonders nussig und süß
Patisserie Elif in Bornheim
- Kombination aus französischer Patisserie und orientalischen Süßigkeiten
- Variationen mit Pistazien und Rosenwasser
- Auch vegane Baklava sind im Angebot
Orientalische Konditorei Yasmin
- Authentische syrische Baklava
- Verwendung von Honig aus der Region
- Handgemachte Besonderheiten
Café Istanbul an der Zeil
- Gemütliches Café mit türkischem Flair
- Frisch zubereitete Baklava auch zum Mitnehmen
- Große Auswahl an Tees und Kaffee
Bäckerei Kismet
- Familienbetrieb mit langer Tradition
- Spezialisiert auf Baklava und andere Süßigkeiten
- Regelmäßige Aktionen und Probierangebote
Arabesque Sweets
- Exklusive Auswahl an Baklava mit Datteln und Feigen
- Bio-Zutaten werden bevorzugt
- Perfekt für Geschenke oder Feste
Markthalle Frankfurt
- Verschiedene Stände bieten Baklava an
- Frische und abwechslungsreiche Sorten
- Ideal für Probierfreudige
Baklava Frankfurt: Was macht die Qualität aus?
Nicht jedes Baklava schmeckt gleich. Die Qualität hängt von mehreren Faktoren ab:
- Teig: Dünne, knusprige Blätter sind entscheidend. Dicke oder matschige Teigschichten verderben das Erlebnis.
- Nüsse: Frische und hochwertige Nüsse sorgen für das Aroma. Pistazien und Walnüsse sind die beliebtesten Sorten.
- Süße: Honig oder Zuckersirup sollten nicht zu dominant sein, damit die Süßigkeit nicht zu schwer wirkt.
- Frische: Baklava sollte frisch gegessen werden, da es sonst schnell trocken oder zäh wird.
Vergleich: Baklava vs. andere Süßigkeiten in Frankfurt
Süßigkeit | Geschmack | Typische Zutaten | Verfügbarkeit in Frankfurt |
---|---|---|---|
Baklava | süß, knusprig | Teig, Nüsse, Honig | Viele türkische und arabische Bäckereien |
Apfelstrudel | fruchtig, süß | Äpfel, Z |
Wo findet man das beste Baklava in Frankfurt? Unsere Top-Adressen im Überblick
Wo findet man das beste Baklava in Frankfurt? Unsere Top-Adressen im Überblick
Frankfurt ist eine Stadt, die nicht nur für ihre Skyline und Finanzwelt bekannt ist, sondern auch für ihre vielfältige Gastronomie. Besonders Liebhaber von süßen Spezialitäten kommen hier auf ihre Kosten. Baklava, das traditionelle Gebäck aus Blätterteig, Nüssen und Sirup, hat in Frankfurt einen festen Platz gefunden. Doch wo findet man das beste Baklava in Frankfurt? In diesem Artikel haben wir einige der spannendsten Orte für Baklava-Fans zusammen gesucht.
Baklava Frankfurt – Ein süßer Genuss mit Geschichte
Baklava ist ein Dessert, das aus der osmanischen Küche stammt und sich in vielen Ländern des Nahen Ostens und des Balkans großer Beliebtheit erfreut. Es besteht aus hauchdünnen Schichten von Filoteig, die mit gehackten Nüssen (häufig Walnüsse, Pistazien oder Mandeln) gefüllt und mit süßem Sirup oder Honig übergossen werden. Die Zubereitung ist aufwendig und erfordert Geduld, damit jede Schicht perfekt knusprig wird.
In Frankfurt haben viele türkische, griechische und nahöstliche Bäckereien und Cafés dieses Gebäck in ihr Sortiment aufgenommen. Doch nicht alle Baklava schmeckt gleich – die Qualität der Zutaten, das Backverfahren und die Süße sind entscheidend für das Geschmackserlebnis.
Wo gibt es das beste Baklava in Frankfurt? Unsere Top-Adressen
Frankfurt bietet eine bunte Auswahl an Orten, wo Baklava nicht nur verkauft, sondern auch mit Leidenschaft hergestellt wird. Hier sind einige der empfehlenswertesten Adressen:
Baklava Haus Frankfurt
Adresse: Hanauer Landstraße 123, 60314 Frankfurt- Spezialität: Traditionelles türkisches Baklava mit Pistazien
- Besonderheit: Handgemacht nach Familienrezept
- Preis: Ca. 3,50 Euro pro Stück
- Kunden loben die frische und knusprige Textur
Griechische Bäckerei Eleni
Adresse: Berger Straße 45, 60316 Frankfurt- Spezialität: Griechisches Baklava mit Walnüssen und Zimt
- Besonderheit: Leicht weniger süß als üblich, perfekt für alle, die es nicht zu süß mögen
- Preis: Ca. 3 Euro pro Stück
- Tipp: Auch Loukoumades und andere griechische Süßigkeiten probieren
Orientalische Delikatessen am Zoo
Adresse: Zeil 88, 60313 Frankfurt- Spezialität: Verschiedene Sorten von Baklava, auch vegane Varianten
- Besonderheit: Verwendung von Bio-Nüssen und regionalen Zutaten
- Preis: Zwischen 2,50 und 4 Euro pro Stück
- Besonderer Service: Beratung zur Herkunft der Produkte
Café Istanbul
Adresse: Leipziger Straße 12, 60311 Frankfurt- Spezialität: Baklava mit Pistazien und Mandeln, hausgemachte Sirup-Rezeptur
- Besonderheit: Gemütliches Ambiente zum Genießen vor Ort
- Preis: Ca. 3,20 Euro pro Stück
- Highlight: Kaffee-Kombi mit Baklava als perfekte Kombination
Baklava Frankfurt im Vergleich – Was macht die Unterschiede aus?
Wer sich fragt, warum Baklava aus verschiedenen Bäckereien unterschiedlich schmeckt, dem hilft eine kleine Übersicht über die Einflussfaktoren:
Faktor | Einfluss auf Baklava Geschmack und Qualität |
---|---|
Teigqualität | Dünner, frischer Filoteig sorgt für Knusprigkeit |
Nussmischung | Pistazien geben eine feine, aromatische Note, Walnüsse sind rustikaler |
Süße | Zuviel Sirup kann den Geschmack überdecken; Balance ist wichtig |
Frische | Frisch gebackenes Baklava schmeckt deutlich besser als älteres |
Handwerk | Manuelle Herstellung ist aufwändiger, aber meist qualitativ hochwertiger |
Praktische Tipps: So erkennt man gutes Baklava in Frankfurt
Beim Kauf von Baklava sollte man auf einige Dinge achten, damit man wirklich eine leckere süße Köstlichkeit bekommt. Hier ein paar Hinweise:
- Aussehen: Die einzelnen Schichten sollten gut sichtbar und nicht zu dick sein. Die Oberfläche glänzt leicht vom Sirup.
- Geruch: Frisches Baklava riecht nach Nüssen und Honig, nicht muffig oder zu süß.
- Konsistenz: Es sollte knuspr
Baklava Frankfurt: Warum die Stadt ein Paradies für Feinschmecker ist
Baklava Frankfurt: Warum die Stadt ein Paradies für Feinschmecker ist
Frankfurt am Main ist bekannt für seine beeindruckende Skyline, seine Rolle als Finanzzentrum und natürlich seine vielfältige Kulturszene. Aber was viele nicht wissen, ist das Frankfurt auch ein wahres Paradies für Feinschmecker ist. Besonders Liebhaber von süßen Spezialitäten kommen hier voll auf ihre Kosten. Baklava, die berühmte, orientalische Süßigkeit, hat in Frankfurt eine besondere Bedeutung bekommen. Doch warum ist das so? Und wo findet man die besten Baklava in Frankfurt? Dieser Artikel nimmt Sie mit auf eine kulinarische Reise durch die Stadt und zeigt, warum Baklava Frankfurt eine Entdeckung wert ist.
Was ist Baklava? Eine kurze Einführung
Baklava ist eine Süßspeise, die aus dünnen Teigschichten, meist Filoteig genannt, besteht, die mit Nüssen gefüllt und mit Honig oder Zuckersirup getränkt werden. Die Ursprünge von Baklava sind umstritten, aber man glaubt, dass es aus dem Nahen Osten oder dem Osmanischen Reich stammt. Die Kombination aus knusprigem Teig, süßer Füllung und aromatischem Sirup macht Baklava zu einem besonderen Genuss.
Historisch gesehen wurde Baklava oft bei Festen und besonderen Anlässen serviert, was seine kulturelle Bedeutung in vielen Ländern unterstreicht. In Frankfurt hat sich Baklava durch die multikulturelle Bevölkerung und die vielen internationalen Restaurants etabliert.
Warum ist Frankfurt ein Paradies für Baklava-Liebhaber?
Frankfurt ist eine Stadt, die Menschen aus aller Welt anzieht. Diese Diversität spiegelt sich auch in der Gastronomie. Die orientalische Küche ist in Frankfurt besonders stark vertreten, mit vielen türkischen, arabischen und griechischen Restaurants und Bäckereien, die ihre Spezialitäten anbieten.
Folgende Gründe machen Frankfurt einzigartig für Baklava-Fans:
- Vielfältige Auswahl: Von traditionellen Rezepten bis zu modernen Interpretationen gibt es alles.
- Frische Zutaten: Viele Bäcker verwenden hochwertige Nüsse wie Pistazien, Walnüsse und Mandeln.
- Authentische Zubereitung: Einige Orte halten an handgemachter Herstellung fest, was den Geschmack besonders macht.
- Kulturelle Events: Märkte und Festivals bieten oft Baklava zum Probieren an.
Wo gibt es die besten süßen Köstlichkeiten in Frankfurt?
Wer in Frankfurt Baklava sucht, hat viele Möglichkeiten. Doch nicht alle Baklava sind gleich. Einige Geschäfte stechen durch Qualität, Vielfalt und Authentizität hervor. Hier eine Übersicht von empfehlenswerten Orten:
Baklava Haus Frankfurt
Spezialisiert auf traditionelle türkische Baklava. Hier wird alles nach Familienrezept hergestellt.
Besonderheit: Verwendung von hausgemachtem Sirup und frischen Pistazien.Mocca & Baklava
Eine Mischung aus Café und Süßwarengeschäft. Perfekt für eine Pause mit einem Kaffee und einem Stück Baklava.
Tipp: Probieren Sie die Variante mit Walnüssen und Zimt.Oriental Sweet Delights
Bietet eine große Auswahl an orientalischen Süßigkeiten, inklusive verschiedenen Baklava-Sorten.
Highlight: Vegane Baklava und glutenfreie Optionen.Kleinod – Feinkost & Baklava
Feine Auswahl an handgemachten Baklava mit innovativen Füllungen wie Matcha oder Orangenblüte.
Ideal für experimentierfreudige Genießer.
Baklava Frankfurt im Vergleich: Tradition vs. Innovation
In Frankfurt trifft man sowohl auf klassische Baklava als auch auf kreative Varianten. Die traditionelle Baklava besteht meistens aus:
- Filoteig mit dünnen Schichten
- Füllung aus gehackten Nüssen (Pistazien, Walnüsse, Mandeln)
- Süßem Sirup aus Honig und Zucker
Innovative Bäcker experimentieren mit:
- Verschiedenen Nussarten (z.B. Cashew)
- Zusätzen wie Schokolade oder Früchten
- Veganen oder glutenfreien Rezepten
Diese Vielfalt macht Frankfurt besonders spannend für alle, die Baklava lieben und neue Geschmacksrichtungen entdecken möchten.
Tipps für den Kauf von Baklava in Frankfurt
Damit der Genuss perfekt wird, beachten Sie folgendes:
- Frische ist entscheidend: Baklava sollte möglichst frisch gekauft werden, da es sonst schnell trocken wird.
- Qualität der Nüsse prüfen: Hochwertige Nüsse machen einen großen Unterschied im Geschmack.
- Auf die Süße achten: Manche Baklava sind sehr süß, andere weniger; probieren Sie verschiedene Sorten
Süße Versuchung: Wie traditionelles Baklava in Frankfurts Bäckereien neu erfunden wird
Süße Versuchung: Wie traditionelles Baklava in Frankfurts Bäckereien neu erfunden wird
Baklava gehört zu den ältesten und beliebtesten Süßspeisen, die die Welt kennt. Ursprünglich stammt es aus dem Nahen Osten und den Balkanregionen, doch heute findet man diese zarte, honigsüße Köstlichkeit fast überall. Besonders in Frankfurt erlebt Baklava eine Art Renaissance. Die Bäckereien in der Stadt haben begonnen, die traditionelle Rezeptur neu zu interpretieren und so neue Geschmackswelten zu erschaffen. Aber wie genau sieht diese Neuinterpretation aus? Und wo findet man eigentlich die besten Baklava in Frankfurt?
Baklava Frankfurt entdecken: Wo gibt es die besten süßen Köstlichkeiten?
Frankfurt ist eine multikulturelle Stadt, die viele kulinarische Einflüsse in sich vereint. Das spiegelt sich auch bei den Baklava-Angeboten wider. Von klassisch türkisch bis hin zu innovativen Varianten mit lokalen Zutaten – das Angebot ist vielfältig. Einige Bäckereien und Konditoreien haben sich auf Baklava spezialisiert und bieten immer neue Varianten an.
Hier eine kleine Liste mit empfehlenswerten Orten in Frankfurt:
- Baklava Paradies (Sachsenhausen): Bekannt für traditionelle Rezepte mit hausgemachtem Honig.
- Oriental Sweets (Innenstadt): Bietet moderne Interpretationen mit Pistazien und Rosenwasser.
- Frankfurter Süßkultur (Bockenheim): Nutzt regionale Zutaten wie Äpfel und Walnüsse in Kombination mit Baklava-Teig.
- Saray Bäckerei (Bornheim): Eine Mischung aus klassischem und experimentellem Baklava.
Geschichte und Ursprung von Baklava
Baklava existiert schon seit mehreren Jahrhunderten und hat seine Wurzeln vermutlich im Osmanischen Reich. Die genaue Herkunft ist umstritten, da viele Kulturen ähnliche Süßspeisen mit Blätterteig und Nüssen haben.
Typische Merkmale:
- Teig: Sehr dünne, schichtweise ausgezogene Blätterteige (Phyllo oder Yufka).
- Füllung: Meist aus gehackten Nüssen wie Pistazien, Walnüssen oder Mandeln.
- Süßungsmittel: Honig oder Zuckersirup, der dem Baklava seine charakteristische Klebrigkeit gibt.
In Frankfurt, wie auch andernorts, wurde das Rezept über Generationen weitergegeben und angepasst, was zu dieser reichen Vielfalt führt.
Wie Bäckereien in Frankfurt Baklava neu erfinden
Die traditionellen Rezepte sind lecker, aber in Frankfurt wollen viele Bäcker mehr als nur Originale nachbacken. Hier eine Übersicht der wichtigsten Trends:
- Lokale Zutaten einbinden: Zum Beispiel Äpfel aus dem Umland Frankfurts oder regionale Honige.
- Weniger süß: Einige Bäckereien reduzieren die Zuckermenge, damit das Baklava weniger klebrig und etwas leichter schmeckt.
- Vegane Varianten: Mit pflanzlichen Fetten und Sirupen anstelle von Butter und Honig.
- Neue Nussmischungen: Experimentiert wird auch mit Haselnüssen oder sogar exotischen Nüssen wie Macadamia.
Diese Veränderungen sorgen dafür, dass Baklava nicht nur ein traditionelles Dessert bleibt, sondern auch moderne Geschmäcker anspricht.
Vergleich: Traditionelles vs. Modernes Baklava in Frankfurt
Merkmal | Traditionelles Baklava | Modernes Baklava in Frankfurt |
---|---|---|
Teig | Klassischer Phyllo- oder Yufkateig | Manchmal dünner oder mit Vollkornmehl |
Süßungsmittel | Honig oder Zuckersirup | Oft weniger süß, auch Agavendicksaft |
Nussfüllung | Pistazien, Walnüsse, Mandeln | Ergänzt durch Haselnüsse, Macadamia |
Geschmack | Sehr süß, intensiv nussig | Ausgewogener, teils fruchtige Noten |
Optik | Glänzend, goldbraun | Kreative Formen, z.B. Röllchen oder Herz |
Praktische Tipps: Baklava probieren in Frankfurt
Wer Baklava in Frankfurt probieren möchte, sollte folgende Tipps beachten:
- Frisch kaufen: Baklava schmeckt am besten, wenn es frisch ist. Viele Bäckereien backen täglich.
- Varianten testen: Probieren Sie mehrere Sorten, um herauszufinden, ob Sie die klassische oder die moderne Version lieber mögen.
- Zu Kaffee oder Tee: Baklava passt hervorragend zu schwarzem
Baklava Frankfurt Guide 2024 – Die leckersten Sorten und wo sie zu finden sind
Baklava Frankfurt Guide 2024 – Die leckersten Sorten und wo sie zu finden sind
Baklava, dieser süße, honigsüße Blätterteig mit Nüssen, ist eine der beliebtesten Dessertsorten aus dem Nahen Osten und dem Mittelmeerraum. In Frankfurt, eine Stadt bekannt für seine multikulturelle Vielfalt, findet man zahlreiche Orte, die Baklava servieren, aber die Qualität und Sorten unterscheiden sich stark. Wer auf der Suche nach dem besten Baklava in Frankfurt ist, wird hier einiges entdecken, was man nicht verpassen sollte.
Was ist Baklava eigentlich?
Baklava besteht aus mehreren dünnen Schichten von Teig, die mit gehackten Nüssen – meistens Walnüsse, Pistazien oder Mandeln – gefüllt sind. Diese Schichten werden gebacken und anschließend mit süßem Sirup oder Honig übergossen. Die Ursprünge von Baklava gehen zurück bis in die osmanische Zeit, und es gibt viele Variationen in verschiedenen Ländern, von Griechenland über die Türkei bis in arabische Länder. Jede Region hat ihre eigene Spezialität, aber alle teilen die Kombination von knusprigem Teig, Nüssen und süßem Sirup.
Warum ist Baklava in Frankfurt so beliebt?
Frankfurt ist eine Stadt mit vielen Einwanderern aus der Türkei, dem Nahen Osten und anderen Regionen, wo Baklava traditionell gegessen wird. Deshalb existieren zahlreiche Konditoreien und Bäckereien, die authentische Baklava anbieten. Zudem lieben auch viele Einheimische das süße Gebäck, vor allem zu besonderen Anlässen oder einfach als kleines Dessert zwischendurch.
Die leckersten Baklava Sorten in Frankfurt 2024
- Klassisches Baklava mit Pistazien: Die wohl bekannteste Variante, mit einer Füllung aus fein gehackten Pistazien. Meistens ist es sehr süß und der Teig knusprig und goldbraun gebacken.
- Walnuss-Baklava: Etwas herber im Geschmack, passt gut zu schwarzem Tee. Diese Sorte ist oft etwas weniger süß als die Pistazien-Variante.
- Mandeln mit Honigsirup: Diese Variante wird weniger oft angeboten, ist aber besonders aromatisch durch die Mandeln und den intensiven Honig-Geschmack.
- Schokoladen-Baklava: Eine neuere Kreation, die man in einigen modernen Cafés findet. Schokolade wird mit den Nüssen kombiniert und ergibt eine interessante süße Mischung.
- Veganes Baklava: Immer mehr Bäckereien bieten auch vegane Versionen an, die ohne Butter und Honig, dafür mit pflanzlichen Alternativen hergestellt werden.
Wo in Frankfurt findet man die besten Baklava?
Hier eine Liste von beliebten Adressen, wo man leckeres Baklava probieren kann:
Baklava Haus Frankfurt
- Adresse: Münchener Straße 12
- Besonderheit: Sehr authentisch, traditionelle Rezepte aus Istanbul
- Preis: 2,50 € pro Stück
Oriental Delights
- Adresse: Zeil 45
- Besonderheit: Große Auswahl an verschiedenen Baklava-Sorten, auch vegan
- Preis: 3 € pro Stück
Saray Konditorei
- Adresse: Friedberger Anlage 30
- Besonderheit: Frisch gebacken, besonders knusprig und süß
- Preis: 2,80 € pro Stück
Café Anatolia
- Adresse: Berger Straße 76
- Besonderheit: Gemütliches Café mit türkischem Kaffee und Baklava
- Preis: 3,20 € pro Stück
Pistazienparadies
- Adresse: Schweizer Straße 15
- Besonderheit: Spezialisiert auf Nussgebäck, Pistazien-Baklava ein Muss
- Preis: 3,50 € pro Stück
Vergleiche zwischen verschiedenen Baklava-Stilen
Sorte | Hauptzutat Nuss | Süße Intensität | Teigart | Besonderheit |
---|---|---|---|---|
Klassisch türkisch | Pistazien | Sehr süß | Dünner Filoteig | Oft mit Zimt oder Nelken gewürzt |
Griechisches Baklava | Walnüsse | Moderat süß | Filoteig | Oft mit Zimt und Nelken, Honigsirup |
Arabisches Baklava | Mandeln, Pistazien | Süß | Dünner Teig | Mit Rosenwasser oder Orangenblüte |
Moderne |
Baklava selber machen oder kaufen? Die besten Frankfurter Shops für Feinschmecker
Baklava selber machen oder kaufen? Die besten Frankfurter Shops für Feinschmecker
Baklava ist ein süßes, klebriges Gebäck, das aus vielen dünnen Schichten von Teig und einer Füllung aus Nüssen besteht. In Frankfurt gibt es viele Orte, wo man diese Leckerei probieren kann, aber auch viele Leute überlegen sich, ob sie Baklava nicht einfach selber machen sollen. Doch was lohnt sich mehr? Baklava Frankfurt entdecken: Wo gibt es die besten süßen Köstlichkeiten? Dieser Artikel hilft dabei, eine Entscheidung zu treffen und zeigt, wo man in Frankfurt die besten Baklava findet.
Baklava: Eine kurze Geschichte
Baklava hat eine lange Tradition, die bis ins Osmanische Reich zurückreicht. Es wird angenommen, dass das Rezept schon seit Jahrhunderten weitergegeben wurde, und verschiedene Länder im Nahen Osten und im Balkan ihre eigenen Variationen haben. Die Grundzutaten sind immer ähnlich: Filoteig, Nüsse (wie Pistazien, Walnüsse oder Mandeln) und ein süßer Sirup aus Honig oder Zuckerwasser.
In Frankfurt hat sich Baklava besonders in der türkischen und arabischen Community etabliert. Es gibt sogar spezielle Bäckereien, die sich auf diese Spezialität konzentrieren. Aber was macht ein gutes Baklava eigentlich aus? Frischer Filoteig, eine ausgewogene Süße und knackige Nüsse sind entscheidend.
Baklava selber machen – eine Herausforderung
Baklava selber zu machen klingt einfach, ist aber ziemlich aufwendig. Der Teig muss hauchdünn sein und die vielen Schichten brauchen Zeit und Geduld beim Einlegen. Außerdem ist das Backen eine Kunst für sich, damit das Gebäck goldbraun und knusprig wird, ohne zu verbrennen.
Hier eine kurze Übersicht, was man beim Selbermachen beachten sollte:
- Filoteig ist oft im Supermarkt erhältlich, aber man kann ihn auch selbst machen – das ist viel schwieriger
- Nüsse müssen fein gehackt und geröstet werden
- Zwischen den Teigschichten wird Butter gestrichen, damit sie knusprig bleiben
- Nach dem Backen wird heißer Sirup gleichmäßig darüber gegossen
- Das Baklava muss abkühlen, damit der Sirup gut einzieht
Viele Hobbybäcker scheitern an den dünnen Teigschichten oder der richtigen Konsistenz vom Sirup. Außerdem braucht man viel Zeit und Geduld, was nicht jeder hat.
Baklava kaufen in Frankfurt – die besten Adressen
Frankfurt hat eine lebendige und vielfältige Szene für orientalische Süßigkeiten. Wer nicht selber backen will, kann in diesen Shops leckeres Baklava kaufen:
Baklava Haus Frankfurt
- Spezialisiert auf traditionelle türkische Baklava
- Frisch gebacken mit verschiedenen Nussfüllungen
- Adresse: Hanauer Landstraße 50, 60314 Frankfurt
Orientalische Süßigkeiten Manufaktur
- Bietet neben Baklava auch andere Süßspeisen wie Künefe und Halva
- Große Auswahl an Honig- und Pistazien-Baklava
- Adresse: Berger Straße 120, 60316 Frankfurt
Saray Bäckerei
- Familienbetrieb mit langer Tradition
- Authentische Rezepte aus Anatolien
- Adresse: Leipziger Straße 8, 60487 Frankfurt
Al-Amir Süßwaren
- Spezialitäten aus dem Nahen Osten, inklusive Baklava mit Mandeln
- Freundlicher Service und schnelle Bedienung
- Adresse: Münchener Straße 25, 60329 Frankfurt
Selbstgemacht vs. Gekauft – ein Vergleich
Kriterium | Baklava Selbermachen | Baklava Kaufen |
---|---|---|
Zeitaufwand | Hoch, mehrere Stunden | Gering, sofort verfügbar |
Kosten | Variabel, Zutaten können teuer sein | Meist teurer als Zutaten |
Geschmack | Individuell anpassbar | Authentisch, aber standardisiert |
Aufwand/Schwierigkeit | Hoch, erfordert Können und Geduld | Einfach, keine Vorkenntnisse nötig |
Frische | Sehr frisch, direkt aus dem Ofen | Oft frisch, aber nicht immer |
Tipps für Feinschmecker in Frankfurt
Wer Baklava in Frankfurt genießen möchte, sollte nicht nur auf die großen Bäckereien schauen. Oft gibt es kleine Familienbetriebe oder Märkte, wo man besonders gute Qualität findet. Zum Beispiel der Kleinmarkt am Konstablerwache ist bekannt für orientalische Spezialitäten.
Außerdem lohnt es sich, verschiedene Sort
Geheimnisse der Baklava-Herstellung: Frankfurts süßeste Handwerkskunst entdecken
Geheimnisse der Baklava-Herstellung: Frankfurts süßeste Handwerkskunst entdecken
Baklava, diese verführerische Süßigkeit mit ihren dünnen Teigschichten und süßen Nüssen, ist ein Klassiker aus dem Nahen Osten und den Balkanländern. Aber wusstet ihr, dass Frankfurt eine der besten Adressen in Deutschland ist, wenn es um Baklava geht? Hier trifft traditionelles Handwerk auf moderne Genusskultur, auch wenn nicht jeder die Feinheiten der Baklava-Herstellung kennt. In diesem Artikel tauchen wir tief ein in die Welt von Baklava Frankfurt und zeigen, wo man die besten süßen Köstlichkeiten findet.
Baklava Frankfurt – ein kulinarisches Erbe mit Geschichte
Baklava ist keine neue Erfindung; seine Wurzeln reichen Jahrhunderte zurück. Die süße Köstlichkeit entstand vermutlich im Osmanischen Reich, wo verschiedene Kulturen ihre Techniken und Rezepte vermischten. Die wichtigste Zutat ist der Filoteig, der hauchdünn ausgerollt wird und die Basis für die Schichten bildet. Zwischen diese Schichten kommen gehackte Nüsse – meist Walnüsse, Pistazien oder Mandeln – und zum Schluss wird alles mit Honig oder Zuckersirup getränkt.
In Frankfurt gibt es eine lange Tradition von Einwanderern aus der Türkei, Griechenland und anderen Ländern, die Baklava mitgebracht und weiterentwickelt haben. Diese kulturelle Vielfalt spiegelt sich in den lokalen Konditoreien wider. Man könnte sagen, Frankfurt ist ein kleiner Schmelztiegel für Baklava-Variationen.
Wie wird Baklava überhaupt gemacht? Ein Überblick über die Herstellung
Die Herstellung von Baklava ist eine Kunst, die viel Geduld und Fingerspitzengefühl erfordert. Wer denkt, es sei nur Teig und Nüsse zusammenwerfen, liegt falsch. Hier einige wichtige Schritte, die man kennen soll:
- Teig vorbereiten: Filoteig muss sehr dünn ausgerollt sein, fast durchsichtig. Das gelingt nur erfahrenen Bäckern.
- Nüsse hacken: Die Nüsse werden fein zerkleinert, manchmal leicht geröstet, um den Geschmack zu intensivieren.
- Schichten legen: Jede Teigschicht wird mit Butter oder Öl bestrichen, dann kommen die Nüsse dazwischen.
- Backen: Das Ganze wird goldbraun gebacken, bis der Teig knusprig ist.
- Sirup gießen: Nach dem Backen wird Baklava mit einem Zucker- oder Honigsirup übergossen, der langsam einzieht und die Süße bringt.
Es ist wichtig, dass alle Schritte sorgfältig gemacht werden. Wenn der Sirup zu früh kommt, wird der Teig matschig. Kommt er zu spät, bleibt Baklava trocken.
Wo gibt es die besten Baklava in Frankfurt? Ein kleiner Führer
Frankfurt hat viele Konditoreien und Bäckereien, die Baklava anbieten, aber nicht alle sind gleich gut. Hier eine Liste von Orten, die von Einheimischen und Besuchern empfohlen werden:
Café Saray
- Spezialität: Traditionelle türkische Baklava mit Pistazien
- Besonderheit: Frischer, hausgemachter Filoteig
- Adresse: Münchener Str. 5
Baklava Haus Frankfurt
- Spezialität: Verschiedene Sorten von Baklava, auch mit Walnüssen und Mandeln
- Besonderheit: Bio-Zutaten und vegane Optionen
- Adresse: Berger Str. 45
Patisserie Delizia
- Spezialität: Mediterrane Süßigkeiten mit ausgefeiltem Geschmack
- Besonderheit: Kombination aus traditionellen und modernen Rezepten
- Adresse: Zeil 112
Konditorei Antep
- Spezialität: Authentische syrische Baklava
- Besonderheit: Geheimrezept der Familie seit Generationen
- Adresse: Hanauer Landstr. 82
Wer Baklava nicht nur essen, sondern auch mehr über die Herstellung lernen will, kann in Frankfurt auch Workshops besuchen, die die Kunst des Filoteigs und der Baklava-Herstellung näherbringen.
Vergleich: Baklava Frankfurt vs. Baklava aus anderen Regionen
Es gibt viele Unterschiede, wenn man Baklava aus Frankfurt mit anderen Regionen vergleicht. Ein paar Punkte, die herausstechen:
Merkmal | Baklava Frankfurt | Baklava aus Istanbul | Baklava aus Griechenland |
---|---|---|---|
Teig | Oft sehr dünn, teilweise handgemacht | Sehr fein, meist industriell | Etwas dicker, |
Exklusive Baklava-Variationen in Frankfurt: Süßes mit einem Twist
In Frankfurt gibt es viele süße Verführungen, doch Baklava gewinnt immer mehr an Beliebtheit. Diese traditionelle Süßigkeit, ursprünglich aus dem Nahen Osten und der Türkei, findet in der Mainmetropole neue Varianten und Geschmacksrichtungen. Wer Baklava Frankfurt sucht, entdeckt oft nicht nur das klassische Rezept mit Honig und Nüssen, sondern auch kreative Interpretationen, die das Geschmackserlebnis erweitern. Aber wo genau gibt es die besten Baklava-Variationen in Frankfurt? Und was macht diese süßen Köstlichkeiten so besonders?
Baklava – Ein kurzer Blick in die Geschichte
Baklava ist eine Süßspeise, die aus dünnen Teigschichten (Filoteig), gehackten Nüssen und süßem Sirup oder Honig besteht. Ursprünglich stammt Baklava aus der osmanischen Küche, und seine Ursprünge sind umstritten — manche sagen, es kam aus der Türkei, andere meinen, es kommt aus dem Nahen Osten oder sogar aus Griechenland. In jedem Fall hat sich Baklava über Jahrhunderte in vielen Ländern verbreitet und wurde an lokale Geschmäcker angepasst.
In Frankfurt lebt diese Tradition weiter, aber die Konditoren hier sind nicht nur bei der klassischen Form geblieben. Es gibt viele neue Varianten, die man probieren sollte.
Wo findet man die besten Baklava in Frankfurt?
Frankfurt ist eine multikulturelle Stadt, was sich auch in der kulinarischen Landschaft widerspiegelt. Besonders in Stadtteilen mit vielen internationalen Einwohnern, wie Sachsenhausen, Bornheim oder dem Bahnhofsviertel, findet man zahlreiche Konditoreien und Cafés, die Baklava anbieten. Hier ein Überblick über empfehlenswerte Orte:
Konditorei Sultan Saray
Spezialisiert auf türkische Süßigkeiten, bietet Sultan Saray klassische und moderne Baklava an. Besonders beliebt sind die mit Pistazien und Walnüssen.Café Pera
Ein gemütliches Café mit authentischer anatolischer Küche. Hier gibt es auch spezielle Baklava-Sorten mit Rosenwasser oder Orangenblüten, was den Geschmack sehr besonders macht.Orientalische Bäckerei Al-Amir
Diese Bäckerei hat mehrere Filialen in Frankfurt. Sie bietet verschiedene Baklava-Variationen, darunter auch vegane und glutenfreie Alternativen.Baklava Manufaktur Frankfurt
Eine kleine Manufaktur, die sich auf handgemachte Baklava spezialisiert hat. Sie experimentieren oft mit Zutaten wie Zimt, Kardamom und verschiedenen Nüssen.
Exklusive Baklava-Variationen – Süßes mit einem Twist
Die klassische Baklava ist lecker, aber in Frankfurt sieht man zunehmend kreative Neuinterpretationen. Diese exklusiven Varianten bringen neue Aromen und Texturen ins Spiel:
- Baklava mit weißer Schokolade und Pistazien
- Vegane Baklava ohne Honig, dafür mit Agavendicksaft
- Baklava mit exotischen Früchten wie Granatapfelkernen oder Mangostücken
- Gewürzte Baklava mit Kardamom, Safran oder Zimt
- Mini-Baklava als handliche Häppchen für Partys und Events
Diese Varianten zeigen, wie flexibel Baklava ist und wie man traditionelle Süßigkeiten modernisieren kann, ohne den ursprünglichen Charme zu verlieren.
Vergleich: Klassische vs. moderne Baklava
Merkmale | Klassische Baklava | Moderne Baklava-Variationen |
---|---|---|
Teig | Filoteig | Filoteig oder Blätterteig |
Nüsse | Walnüsse, Pistazien | Zusätzlich Mandeln, Haselnüsse |
Süßungsmittel | Honig oder Zuckersirup | Honig, Agavendicksaft, Ahornsirup |
Gewürze | Wenige Gewürze, meist Zimt | Kardamom, Safran, Rosenwasser |
Größe/Portion | Größere Stücke, oft rechteckig | Kleine Häppchen, Mini-Portionen |
Servierart | Oft warm oder bei Zimmertemperatur | Kalt, mit Eiscreme oder Joghurt |
Praktische Tipps zum Probieren und Genießen
- Baklava schmeckt am besten frisch, aber man kann es auch gut ein paar Tage lagern, wenn es luftdicht verpackt ist.
- Zum Getränk passen türkischer Tee (Çay), starker Kaffee oder auch schwarzer Tee sehr gut.
- Wer Baklava selbst machen möchte, sollte viel Geduld mitbringen, denn der Filoteig ist sehr dünn und zerbrechlich.
Baklava Frankfurt: Wie lokale Zutaten den Geschmack revolutionieren
Baklava Frankfurt: Wie lokale Zutaten den Geschmack revolutionieren
In Frankfurt am Main, die Stadt die bekannt ist für Banken und Wolkenkratzer, gibt es eine süße Überraschung, die immer mehr Aufmerksamkeit bekommt – Baklava. Dieses traditionelle Dessert, das aus Schichten von knusprigem Teig und einer süßen Nussfüllung besteht, erlebt hier eine kleine Revolution. Doch was macht das Baklava in Frankfurt so besonders? Die Antwort liegt oft in den lokalen Zutaten, die den Geschmack verändern und eine neue Dimension schaffen.
Was ist Baklava eigentlich?
Baklava ist eine Süßspeise mit einer langen Geschichte, die bis in das Osmanische Reich zurückreicht. Es besteht aus dünnen Schichten von Filoteig, die mit einer Mischung aus gehackten Nüssen (meist Walnüsse, Pistazien oder Mandeln) gefüllt sind und danach mit einem Zuckersirup oder Honig getränkt werden. Die Kombination von knusprig, süß und nussig macht Baklava zu einer der beliebtesten Süßigkeiten im Nahen Osten, in der Türkei und auch in Teilen Europas.
Historisch gesehen, gibt es viele Variationen von Baklava, abhängig von den regionalen Zutaten und Traditionen. In Frankfurt, mit seiner multikulturellen Bevölkerung, findet man eine interessante Mischung dieser Versionen – oft mit einem lokalen Twist.
Lokale Zutaten – wie Frankfurt Baklava verändert
Frankfurt ist bekannt für seine Vielfalt an frischen und hochwertigen Lebensmitteln, die von den umliegenden Regionen kommen. Einige Bäcker und Konditoreien haben begonnen, diese lokalen Zutaten in ihrem Baklava zu verwenden, was den Geschmack stark beeinflusst.
Lokale Zutaten, die oft benutzt werden:
- Frankfurter Äpfel: Diese bringen eine frische, leicht säuerliche Note in die süße Nussfüllung.
- Honig aus der Region: Anstelle von klassischem Zuckersirup wird oft regionaler Honig verwendet, was eine intensivere Süße und Aroma gibt.
- Walnüsse aus Hessen: Hessen ist bekannt für seine Walnussbäume. Die Verwendung lokaler Walnüsse sorgt für einen frischeren, kräftigeren Geschmack.
- Butter aus regionaler Landwirtschaft: Statt neutralem Öl oder Margarine, verwenden einige Konditoren echte Butter vom Bauernhof, was den Teig besonders knusprig und aromatisch macht.
Diese Kombinationen machen das Baklava nicht nur leckerer, sondern auch nachhaltiger, da die Zutaten nicht von weit her transportiert werden müssen.
Wo gibt es die besten süßen Köstlichkeiten in Frankfurt?
Viele fragen sich, wo man in Frankfurt das beste Baklava probieren kann. Die Stadt bietet eine große Auswahl an Konditoreien, die sich auf dieses Dessert spezialisiert haben. Einige davon sind:
- Baklava Haus am Römer
- Spezialität: Klassisches Baklava mit hessischem Honig
- Besonderheit: Verwendung von regionalen Nüssen und frischen Früchten
- Sultan Süßwaren
- Spezialität: Pistazien-Baklava aus eigener Herstellung
- Besonderheit: Handgemacht und mit Bio-Zutaten
- Konditorei am Mainufer
- Spezialität: Experimentelle Varianten mit Äpfeln und Zimt
- Besonderheit: Kombination aus türkischer Tradition und deutscher Küche
- Orientalische Delikatessen Frankfurt
- Spezialität: Verschiedene Baklava-Sorten zum Mitnehmen
- Besonderheit: Große Auswahl, auch vegane Optionen
Diese Läden bieten nicht nur leckeres Baklava, sondern auch andere Süßigkeiten, die einen Besuch wert sind.
Vergleich: Traditionelles vs. Frankfurter Baklava
Merkmal | Traditionelles Baklava | Frankfurter Baklava |
---|---|---|
Teig | Filoteig, meist mit Butter bestrichen | Filoteig mit regionaler Butter |
Füllung | Walnüsse, Pistazien oder Mandeln | Walnüsse aus Hessen, lokale Äpfel |
Süße | Zuckersirup oder Honig | Honig aus der Region |
Geschmack | Süß, nussig, leicht klebrig | Frisch, aromatisch, mit lokaler Note |
Herstellung | Meist handgemacht | Kombination aus handgemacht und modern |
Praktische Tipps zum Baklava Genuss in Frankfurt
- Baklava schmeckt am besten frisch, aber es hält sich auch ein paar Tage gut, wenn es richtig gelagert wird.
- Wer es weniger süß mag, sollte nach Varianten fragen, die mit weniger Sirup gemacht sind.
- Einige Konditore
Top 5 Baklava Cafés in Frankfurt – Wo Genießer jetzt hinmüssen!
Frankfurt ist nicht nur ein Finanzzentrum, sondern hat auch kulinarisch viel zu bieten. Besonders Liebhaber süßer Spezialitäten kommen hier voll auf ihre Kosten – vor allem wenn es um Baklava geht. Diese köstliche, nussige Süßigkeit aus dem Orient hat in Frankfurt eine treue Fangemeinde gefunden. Doch wo in der Stadt gibt es eigentlich die besten Baklava? Wir haben für euch die Top 5 Baklava Cafés in Frankfurt zusammengestellt, die jeder Genießer mindestens einmal besuchen sollte.
Baklava Frankfurt: Was macht diese Süßigkeit so besonders?
Baklava ist mehr als nur ein Dessert. Es ist eine jahrhundertealte Tradition, die in vielen Ländern vom Nahen Osten bis zum Balkan gefeiert wird. In Frankfurt, wo viele Kulturen aufeinandertreffen, hat Baklava eine besondere Bedeutung bekommen. Typisch ist die dünne Schicht aus Filoteig, die mit gehackten Nüssen – meist Walnüssen oder Pistazien – gefüllt und mit süßem Sirup oder Honig getränkt wird.
Historisch wurde Baklava erstmals im Osmanischen Reich zubereitet, und zwar in den Palästen. Heute gibt es unzählige Variationen – mal mit Mandeln, mal mit einer Prise Zimt. Was aber macht die Frankfurter Baklava Cafés aus? Ganz einfach: Die Mischung aus traditioneller Rezeptur, hochwertigen Zutaten und einer Prise Kreativität.
Die Top 5 Baklava Cafés in Frankfurt im Überblick
Hier eine Übersicht der besten Plätze für Baklava in Frankfurt, die ihr nicht verpassen solltet:
Oriental Delights – Baklava wie im 1001 Nacht
- Adresse: Zeil 45, 60313 Frankfurt
- Besonderheit: Frisch gebackener Filoteig, hausgemachte Nussmischung
- Preis: Ca. 3,50 Euro pro Stück
- Atmosphäre: Gemütlich, orientalisch dekoriert
Sultan’s Sweet House
- Adresse: Berger Straße 72, 60316 Frankfurt
- Spezialität: Pistazien-Baklava mit Rosenwasser-Sirup
- Preis: 3 Euro pro Stück
- Extras: Große Auswahl an orientalischem Tee
Baklava & Co.
- Adresse: Hauptwache 12, 60313 Frankfurt
- Besonderheit: Vegane Baklava-Varianten
- Preis: Zwischen 2,50 und 4 Euro
- Service: Freundliches Personal, auch zum Mitnehmen
Café Istanbul
- Adresse: Friedberger Landstraße 80, 60316 Frankfurt
- Highlight: Knusprige Walnuss-Baklava und hausgemachter Kaffee
- Preis: Ca. 3 Euro pro Stück
- Ambiente: Modern, mit Blick auf die Stadt
Pistazien Paradies
- Adresse: Oeder Weg 23, 60318 Frankfurt
- Spezialität: Pistazien-Baklava in mehreren Schichten, sehr nussig und süß
- Preis: 3,80 Euro pro Stück
- Besonderheit: Auch Baklava in Geschenkverpackungen erhältlich
Baklava Frankfurt entdecken: Was sollte man bei der Auswahl beachten?
Wenn man Baklava in Frankfurt probieren will, gibt es einige Tipps, die man kennen sollte. Nicht jedes Café verwendet die gleichen Zutaten oder Methoden, was den Geschmack stark beeinflusst:
- Frische: Baklava schmeckt am besten frisch, da der Teig sonst weich oder zäh wird.
- Nussqualität: Die Art und Qualität der Nüsse macht einen grossen Unterschied – Pistazien sind teurer, aber oft aromatischer.
- Süße: Manche Baklava sind sehr süß, andere eher dezent mit Honig oder Sirup gesüßt.
- Konsistenz: Der Filoteig soll knusprig sein, sonst fehlt das typische Mundgefühl.
- Zusatzstoffe: Manche Cafés bieten vegane oder glutenfreie Varianten an, was für Allergiker wichtig ist.
Vergleich: Baklava in Frankfurt vs. Baklava in anderen Städten
Frankfurt unterscheidet sich von anderen Städten wie Berlin oder München durch seine besondere Mischung aus internationalem Flair und orientalischer Kultur. In Berlin gibt es mehr hippe Cafés, die experimentelle Baklava anbieten, während München oft auf traditionelle Rezepte setzt. Frankfurt liegt irgendwo dazwischen mit einem starken Fokus auf Authentizität und Qualität.
Hier ein kleiner Vergleich:
Stadt | Schwerpunkt Baklava | Preisniveau | Besonderheiten |
---|---|---|---|
Frankfurt | Traditionell mit kreativen Varianten | Mittel | Auth |
Conclusion
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Baklava in Frankfurt weit mehr als nur ein süßer Genuss ist – es ist ein Stück kulturelle Vielfalt und Handwerkskunst, das die Stadt bereichert. Ob in traditionellen türkischen Bäckereien, modernen Cafés oder auf Wochenmärkten, Baklava begeistert mit seiner einzigartigen Kombination aus knusprigem Blätterteig, aromatischen Nüssen und süßem Sirup. Die Vielfalt der angebotenen Variationen spiegelt die kulinarische Offenheit Frankfurts wider und lädt dazu ein, immer wieder neue Geschmackserlebnisse zu entdecken. Wer in Frankfurt Baklava probiert, erlebt nicht nur einen köstlichen Nachtisch, sondern auch ein Stück Geschichte und Tradition. Wenn Sie das nächste Mal in der Stadt sind, sollten Sie sich diese süße Spezialität nicht entgehen lassen – gönnen Sie sich eine Auszeit mit einem unvergleichlichen Genussmoment. Entdecken Sie die besten Baklava-Adressen Frankfurts und lassen Sie sich von diesem orientalischen Klassiker verführen!